Dein Tool für Neues: Der Innovation Power Circle
Und welche Fehler Du bei Innovationsvorhaben unbedingt vermeiden solltest.
“Frische Führung” ist zurück! Zugegeben, die Sommerpause hat etwas länger gedauert. Jetzt geht es aber im 14-Tage-Takt weiter mit Tipps & Methoden, die Dich und Dein Team besser machen!
Die meisten Innovations- und Transformationsprojekte scheitern – wieso?
Von Führungskräften wird verlangt, ständig weiterzudenken, Neues zu entwickeln, Innovationsvorhaben voranzutreiben. Oftmals mit gleichbleibenden Ressourcen.
Dabei scheitern viele Neuentwicklungen, bevor sie richtig angefangen haben. Diese Fehler können Dir zum Verhängnis werden:
Du investierst nicht in interne Strukturen und klare Zuständigkeiten.
Ein Innovationsvorhaben ist nur so gut, wie die Strukturen, in denen sie entstehen. Schlechte Absprachen und unklare Entscheidungsprozesse bringen die beste Idee zu Fall. Außerdem geht es um realistische Ressourcenplanung. Etwas Neues “mal eben nebenbei” oder “on-top” zu erschaffen, ist zum Scheitern verurteilt.
Zwei Fragen, die helfen:
☞ Wie sind unsere Strukturen, welche spezifischen Herausforderungen gibt es, mit denen wir umgehen müssen?
☞ Wie sind Rollenverteilung, Funktionen und Entscheidungswege im Projekt?
Du vernachlässigst das Budget.
Innovationen sind kostspielig, bzw. das endgültige Preisschild nicht zu Beginn absehbar. Die günstigere Alternative ist meist nur ein fauler Kompromiss, der weder Unternehmen noch Zielgruppe glücklich macht. Außerdem können Kosten durch viele Schleifen oder Sonderwünsche explodieren. Beide Wege führen meist dazu, dass ein Innovationsvorhaben scheitert.
Eine Frage, die hilft:
☞ Wie wird das Budget verwaltet, wird es regelmäßig überprüft und an die Erwartungen angepasst?
Du denkst direkt in fertigen Lösungen.
Ein neues Problem kann man nicht mit einer bestehenden Lösung lösen. Bevor es um mögliche Lösungen geht, sollte das Problem und der Zweck richtig erforscht werden. Außerdem bietet es sich an, für Lösungen mit der Zielgruppe ins Gespräch zu kommen.
Zwei Fragen, die helfen:
☞ Was ist das wirkliche Problem, das man lösen will?
☞ Was sind die Bedürfnisse der Zielgruppe und der Kunden, die man bedienen möchte?
Wieso du mehr Zeit auf das Problem verwenden solltest, kannst du hier nachlesen:
Du gibst vor, dass sich nichts ändert.
Viel zu oft wird Mitarbeitenden vorgemacht, dass sich durch die Neuentwicklung nichts ändert. Dabei kann man im System nichts ändern, ohne dass sich etwas verändert. Durch den Mangel an Kommunikation entstehen Angst, Unsicherheiten und falsche Erwartungen. Diese können ein Innovationsvorhaben erst isolieren und dann lähmen. Damit das nicht passiert, sollte ehrliche und transparente Kommunikation Priorität haben.
Eine Frage, die hilft:
☞ Wie werden unbeteiligte Mitarbeitenden informiert & mitgenommen? Gibt es Beteiligungsmöglichkeiten?
Du hörst viel zu spät auf.
In der Praxis halten wir viel zu oft an Mittelmäßigem fest und binden dadurch wertvolle Ressourcen. Was sich auch auf die Motivation des Teams auswirkt. Je schneller wir erkennen, dass ein Projekt nicht den gewünschten Erfolg bringt, umso schneller haben wir Ressourcen für Neues, potenziell Erfolgreicheres.
Eine Frage, die hilft:
☞ Was sind Misserfolgsfaktoren, die wir zu Beginn der Entwicklung definieren?
Wie man erkennt, wann man besser Aufhören sollte, kannst du hier nachlesen.
Der Innovation Power Circle als Tool für Neues
Grafisch zusammengefasst habe ich die Punkte im Innovation Power Circle. Angelehnt am “Circle of Influence” findest du hier die Dinge, die du bei Innovationsvorhaben kontrollieren solltest, beeinflussen kannst und bedenken, aber nicht in der Hand hast.
Was ist für dich die größte Herausforderung bei Innovations- und Transformationsvorhaben?
Für mehr Input zum Thema, kannst du dir die Slides meines Vortrags über Innovation hier runterladen. Den Vortrag habe ich im Rahmen der diesjährigen re:publica Konferenz in Hamburg gehalten.